Pilates
Auf dieser Seite erhalten Sie einige allgemeine Informationen über das Pilates Training
(Auszug aus dem Ausbildungsskript von Margit Tancev, Pilates College)
Ich hoffe, dies macht neugierig auf mehr!
Die Besonderheit des Pilatestraining und die Unterschiede zu anderen Trainingsformen
Im Pilatestraining werden die Muskeln in allen Funktionsweisen bzw. Kontraktionsformen trainiert. Es bilden sich dadurch lange straffe und schöngeformte Muskeln und Konturen. Im Pilatestraining wird nicht nur die außenliegende Muskulatur, sondern vor allem die innerliegende Muskulatur, die den Körper stabilisiert und aufrichtet trainiert. Der Mensch erscheint größer und länger.
Im Pilatestraining wird auf die Organisation/Stabilisation und somit auch Kräftigung des Schultergürtels einen großen Wert gelegt. Dadurch können sich zusätzlich Verspannungen im Schulter-
Pilatestraining ist das ultimative Bauchtraining. Eine ganze Stunde PIlatestraining, welches den Körper durcharbeitet, bedeutet auch eine ganze Stunde bewusste Aktivierung der Bauch-
Durch die exakte Einhaltung der Pilatesprinzipien ist isolierte Gelenkbewegung möglich. Dies fördert die Beweglichkeit und die Gesunderhaltung von der Wirbelsäule und den Gelenken.
Pilates ist ein Training, das nicht nur die Gesundheit fördert, jung und fit hält sondern auch dem Körper ein ästhetischeres Gesamtbild gibt.
……und vieles mehr
Trainingsziele im Pilates
Der Gesundheitsfaktor
Wiederherstellung der natürlichen Muskelbalance im Körper
Wiederherstellung der vollen Funktionalität von der Wirbelsäule und den Gelenken.
Korrektur von Haltungsfehlern
Verbesserung von Rücken-
Reduzierung von Muskelverspannungen
Fördert eine tiefe und ausgeglichene Atmung
Stressabbau
Fördert das Körperbewusstsein
Der Anti-
Fördert ein ästhetisches Gesamtbild
Mehr Beweglichkeit und Flexibilität
Gesundes und ökonomisches Muskeltraining
Intensive Sauerstoffversorgung des Körpers
Fördert die Ausgeglichenheit und den Stressabbau ( Reduzierung von freien Radikalen)
Gesteigerte Kondition, erhöhte Leistungsfähigkeit im Alltag
Der Bodyforming-
Ein stabiles und kräftiges Körperzentrum
Starke und straffe Muskulatur
Aufrechte Haltung, die den Körper länger und größer erscheinen
Frage: Was ist der Unterschied zu anderen Trainingsformen ?
Antwort: Die verschiedenen Formen der Muskelkontraktion
Zum einen kann durch eine Muskelkontraktion der Muskel verkürzt werden. Das heißt, Ursprung und Ansatz des Muskels nähern sich an. Dies bezeichnet man als konzentrische Muskelkontraktion. Zum Beispiel: Armbeugemuskel/Bizeps beim Hanteltraining.
Eine weitere Möglichkeit den Muskel zu trainieren ist die exzentrische Muskelkontraktion. Hier verlängert sich der Muskel unter Spannung, z.B. eine Bewegung zum bremsen. Ansatz und Ursprung entfernen sich voneinander. Der Muskel wird in die Länge gekräftigt und gleichzeitig gedehnt.
Bei einer isometrischen Muskelkontraktion wird der Muskel fixiert (z.B. durch den Gegenspieler). Der Muskel kontrahiert, ohne eine Bewegung auszuführen. Der Abstand zwischen Ursprung und Ansatz verringert sich wenig oder nur wenig. Zum Beispiel beim stabilisieren in den Balanceübungen, oder beim Armdrücken.
Die Muskelarbeit im Training allgemein
Bei den meisten herkömmlichen Trainingsformen werden hauptsächlich die Muskeln in der konzentrischen Muskelkontraktion trainiert. Aufgrund exzessiven Trainings mit vielen Gewichten und hohen Wiederholungszahlen wird der Muskel dicker und neigt zu verkürzen. Es bilden sich Muskelpakete, wie man diese im Bodybuilding vorfindet. Aber auch in den verschiedenen Fitnesskursen, die den gesamten Körper oder nur ,, Problemzonen´´ kräftigen, wird durch ähnliches Training das Muskelvolumen erhöht. Zudem liegt der Fokus hauptsächlich auf der Formung der äußeren bzw. sichtbaren Muskulatur
Die Muskelarbeit speziell im Pilatestraining
Die Übungen im Pilatestraining sind so konzipiert, dass die Muskeln in allen Funktionsweisen trainiert werden. Dies wird besonders in folgender Übung deutlich:
Shoulderbridge ( Schulter-
Der Hüftbeuger kontrahiert konzentrisch, wenn das Bein angehoben wird. Der Hüftbeuger kontrahiert exzentrisch, wenn das Bein kontrolliert zum Boden geführt wird (die Bewegung wird gebremst). Die Muskulatur von Standbein und Rumpf arbeiten isometrisch, um den Körper zu fixieren, stabil zu halten und auszubalancieren.